PRS Mark Tremonti Signature Gitarre-Edelbedienung für Ohr und Augeein Test von Hansi Tietgen Creed Gitarrist Mark Tremonti ist einer der ganz wenigen Saitenbediener der aktuellen Rockszene, dem man einen unverkennbaren Spielstil zuschreiben kann. Auch das aktuelle Werk der amerikanischen Megaseller, das Album Weathered, strotzt nur so vor kreativer Gitarrenarbeit. Mark's Spezialität sind wunderschöne, akkordbezogene Cleanparts, die er mit gleichermaßen kreativem wie kompromisslosem Higain-Riffing kombiniert. Um diesem Anspruch auch instrumententechnisch gerecht werden zu können, setzt der Creed Gitarrero seit einigen Jahren auf Gitarren aus dem Hause Paul Reed Smith. Seit kurzem kann Mark nun auch ein luxuriöses Signature Modell sein Eigen nennen: Die uns zum Test vorliegende PRS Mark Tremonti Signature Gitarre. KK- Korpus und KonzeptDie öffentliche Karriere des genialen Gitarrenbauers Paul Reed Smith begann Anfang der 80er Jahre und ist eng mit dem Namen des legendären Latin Rockers Carlos Santana verknüpft. Santana war einer der ersten Gitarristen, der Instrumenten des jungen Designers den Zuschlag gab und sorgte, dank seiner Popularität dafür, dass sich der gute Ruf der PRS Instrumente in windeseile in aller Welt verbreitete. Gitarren aus dem Hause PRS überzeugten von jeher durch ihr edles Outfit und eine unglaubliche Soundvielfalt. Anfänglich beschränkte sich das Design-Angebot ausschließlich auf Double-Cutaway Instrumente, die im weitesten Sinne der Formgebung einer Strat folgten. Erst mit der Einführung der Singlecut Modelle, begab sich Paul in die angestammten Jagdgründe eines weiteren Klassikers des Rock Business: Der Les Paul.
Beide Humbucker wurden mit Hilfe von cremefarbenen Einbaurähmchen montiert. Im Gegensatz zum Hals-Pickup, der mit einer verchromten Kappe ausgestattet wurde, kommt der Bridge Tonabnehmer im "offenherzig" schwarzen Doppelspulen-Design daher. Geschaltet werden die beiden "Soundklötze" durch einen, ebenfalls cremefarbenen, 3-Wege Toggle Switch der- traditionsbewußt und praxisorientiert gleichermaßen- an der angestammten Position im oberen Bereich des Korpus zu finden ist. Die vier Potis (2x Volumen, 2x Tone) sind mit Kunstharz-Knöpfen bedacht, in deren schwarzem Innenleben eine aufgebrachte weiße Skala den jeweiligen Einstellungsstatus wiedergibt (1-10). Die Rückseite der Gitarre ziert ein Shaping, das ein anschmiegsames Handling des Instruments garantiert. Zwei großzügig dimensionierte, durch schwarze Kunststoffplatten abgedeckte Serviceschächte verbergen die elektrischen Innerreien der Gitarre. Nach dem Öffnen bietet sich dem Auge des Betrachters ein erwartet aufgeräumter Anblick. Die Lötstellen sind perfekt ausgeführt und stehen für eine entsprechende Langlebigkeit. Beide Fächer sind komplett mit Abschirmlack ausgestrichen. Um einen perfekten Einstreuschutz zu gewährleisten wurden die Deckel zusätzlich mit Aluminiumfolie ausgekleidet. Der Hals
Die Praxis- Sound und mehrDie Kombination Mahagoni/Ahorn hat zwar ihr Gewicht, liefert aber bereits im Trockenbetrieb einen einzigartigen Sound. Der Ton ist warm und voll und bietet -dank des perfekt eingeleimten Halses- jede Menge des kostbaren Gutes Sustain. Auch im verstärkten Betrieb kann sich die Gitarre hören lassen. Die beiden custommade PRS Tremonti Humbucker leisten ganze Arbeit und überzeugen durch spezifische, qualitativ hochwertige Grundsounds. Der Hals Pick-Up unterstreicht den "Trockensound" der Gitarre, klingt voll und warm und eignet sich auf das Hervorragendste dazu, clean oder angezerrt gespielte Akkordarbeit zum Besten zu geben. Dabei ist der Klang so authentisch, dass sich viele der auf dem aktuellen Creed Album zu hörenden Clean-Riffs schnell und problemlos nachstellen lassen. Aber auch im verzerrten Modus weiß der Hals Pickup zu überzeugen- Er klingt transparent und dicht. Sein Klang-Charakter läßt sich tatsächlich wohl am treffensten mit dem Begriff "Bluesy" beschreiben. Ein absolutes Muß für die Signature Gitarre eines Rockers wie Mark ist ein Bridge Pickup der ein ordentliches HiGain Brettliefern kann. Dank der Konteption und des Outputs des Bridge Pickups leistet die Gitarre auch in dieser Hinsicht ganze Arbeit. Besonderen Wert haben Mark und das PRS Team bei der Entwicklung des Tonabnehmers darauf gelegt, ihn mit einer gehörigen Portion Transparenz und einer ausgeglichenen Balance zwischen druckvollen Bässen und durchsetzungsfähigen Präsenzen auszustatten. Nur diese Kombination garantiert, dass auch krass verzerrte Dropped D Riffs differenziert und gut ortbar rüberkommen- eine Disziplin die die PRS erwartungsgemäß par Exellence beherrscht. Die Audios in unserem interaktiven PG Gear Check und im How To Play Like Creed Workshop beweisen es. Und dabei ist es egal welche Verstärkungsinstanz man im Endeffekt wählt: Ob obligatorische HiGain Bedienung a la´Mesa Rectifier oder dezenter verzerrt, wie bei einem guten, alten Marshall Plexi- in jeder Situation und Kombination spielt die Gitarre ihre Vorzüge optimal aus. Freunde des Distortion Business kommen voll auf ihre Kosten. ÜBRIGENS: In Sachen Verstärkung bevorzugt Mark bekanntermaßen Amps aus dem Hause Mesa Engeneering. Mr. Tremontis erste Wahl sind dabei Stacks der Rectifier Serie. Seinen unglaublich breiten Sound erhält er durch einen kleinen Trick. Mit Hilfe eines Delays splittet er das Gitarren-Signal auf und steuert -leicht zeitverzögert- zwei Rectifier Stacks parallel an. Diese Maßnahme macht den Sound noch fetter und erinnert- ansatzweise- an den Effekt der beim Doppeln von Tracks im Studio entsteht.
FazitMarks Spielstil verlangt nach Instrumenten die sowohl im Clean- als auch im Hi-Gain Business überzeugen können. Genau das richtige Einsatzgebiet für sein brandneues PRS Mark Tremonti Signature Model. Die auf klassischen Features des E-Gitarrenbaues basierende Singlecutaway Gitarre begeistert durch ihre unglaublich vollen Clean-Sounds und eine sehr gut balancierte und überaus transparente HiGain Bedienung. Die- speziell für Mark entwickelten- PRS Tremonti PickUps, sind perfekt auf die Eigenschaften der bewähten Korpusholz-Kombination Mahagoni/Ahorn-Decke abgestimmt worden und unterstreichen den hervorragenden Grundklang des Luxusartikels. Die Verarbeitung fällt- paulreedtypisch- makellos aus und auch die Bespielbarkeit der Gitarre läßt keine Wünsche offen. Alles in allem ein perfektes Instrument, dass nicht nur die Fans eines der erfolgreichsten Rock-Exporte der U.S.A. begeistern wird. Wenn man es sich denn leisten kann.
|